Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Rückkehr zur Unvernunft - Rigid shovel

  • Heute ist mal wieder etwas mehr passiert...


    Lackierte Teile montiert, Öle abgelassen und ein neues Kabel für den Öldruckschalter gezogen. Ist nämlich auch keiner verbaut bisher.


    Dann die Luftfilter Grundplatte abgebaut...

    Gewundert... Geguckt... Gegrübelt..



    Da hat die Grundplatte nicht zum Vergaser gepasst und das Belüftungsloch für die Schwimmerkammer verschlossen.

    Also neu gebohrt, Platte gereinigt und die ganzen überflüssigen Bohrungen des schweizer Käse mit JB-Weld verschlossen. Muss ja nichts halten, soll nur dicht sein.


    Neue Dichtung hab ich dafür auch noch geschnitten.


    Den brüchigen Plaste Benzinanschluß vom Vergaser getauscht. Den neuen auf Maß geschliffen und eingedrückt.


    Dann ging es an die Demontage vom Primär.

    Hat alles gut geklappt, die 3 Muttern brauchten schon einiges an Überzeugung mit dem Schlagschrauber. Aber letztendlich haben sie aufgegeben. Hatte mit mehr Widerstand gerechnet.




    So ein Clutch Retainer ist auch schon verbaut worden.


    Das wars erstmal. Morgen geht es weiter...

  • Beim Versuch das Ritzel anzuziehen, ist die Mutter durch gegangen.


    Aber selbst wenn ich die festziehen würde, hätte ich dennoch Spiel, da sich die der ganze Main drive gear spacer die über 1mm bewegt.

    Kann ja nicht richtig sein eigentlich...

    Brauch hier mal Hilfe...

    Harley Davidson: Denn schlechtes muss nicht billig sein!

  • Ohne korrektes Anzugsmoment der Ritzelmutter wist du das nicht überprüfen können.

    Das selbe Patent wie bei BSA und Triumph.

    Im 4.Gsng Rad wird noch eine Buchse..oder Nadellager sein plus Abdichtung...wo auch Öl durchlaufen kann.

  • Hab die Mutter nochmal umgedreht, stückweiße angezogen und kontrolliert. Die 190nm konnte ich nicht drauf geben, war aber nah dran denk ich. Da hat sich kein Spiel reduziert.

    Da drückt sich nichts an.


    Mit dem anziehen des Ritzels drückt man nach meinem Verständnis nur den Spacer mit Dichtungen gegen das Gangrad. Das Gangrad (Main drive gear) hat aber trotzdem zu viel Spiel bei mir.


    Wenn nichts mehr kommt, daß ich vollkommen dumm Denke, werd ich das Getriebe raus nehmen und öffnen.

    Harley Davidson: Denn schlechtes muss nicht billig sein!

  • Die Verschleißgrenze ist bei 0.63, danach braucht man das Antriebsritzel neu, Du hast aber auch den originalen Spacer da drin?


    Nich das da schon so ein "The Cure" drin ist und irgendwer die große Scheibe mal einfach vergessen hat...

  • Möglich ist das, hinterm Ritzel war noch eine Scheibe, die dort eigentlich nicht hin gehört.


    Scheiß drauf, ich rupf das nächste Woche raus. Glaub am Kickerritzel fehlt auch schon ein Zahn, das rutscht immer mal kurz durch.


    Vorhin ausser mit der Ritzel-Geschichte noch das Lager aus dem Primärdeckel geholt, muss auch neu. Den Kettenöler zur Belüftung aufgebohrt und die Fußrastenanlage mit den heute eingetroffen Schrauben montiert (war auch etwas Anpassungsarbeit notwendig) sowie eine Buchse für die hintere Achse gedreht.

    Harley Davidson: Denn schlechtes muss nicht billig sein!

  • So denn mal das Getriebe raus gebaut und zerlegt.






    Das 4.-Gangrad hat etwas spiel im Nadellager. Dadurch ist wohl auch der Spacer im Gehäuse eingelaufen.



    Was ich nicht verstehe ist, selbst wenn ich jetzt das Gangrad, Spacer und Lager neu mache,

    Wie sich das Axialspiel eleminieren soll.



    Wenn ich die Teile alle so zusammen setze, hab ich ca. 1,3mm Luft zwischen Lager und Spacer bzw. Zwischen Gangrad und Lager. Da kann man auch durch festziehen nichts einstellen. Spacer sitzt an dem Bund vom Gangrad.


    Oder läuft das alles an das Alu Gehäuse an normalerweise? Das kann aber in meinen Augen auch nicht lang halten. Da sollten ja dann schon zwei gehärtete Flächen aufeinander laufen.

    Harley Davidson: Denn schlechtes muss nicht billig sein!

  • Ich rätsel grad rum, was das is :/


    IMG_20230717_173703.jpg


    Von Links : Gangrad, Nadellager im Gehäuse,(dann eventuell ein O-Ring, falls da ne kleine Nut im Gangrad ist), danach der Spacer, allerdings sieht das Ding bei dir etwas schräg aus...



    Der Originale sieht so aus, der Rand von dem großen Durchmesser ist deutlich dicker und gerader...



    Da ist auch noch komplett dieses Schliffbild drauf, woran man erkennen kann, das da eher nix abnutzt.


    Wenn Du das Ritzel anziehst hast Du praktisch das Spiel zwischen der geschliffenen Fläche und dem Gangrad, das Nadellager liegt dazwischen, das Gehäuse nutzt davon eigentlich auch nicht ab. Man kann zwar erkennen, das da was läuft, aber es ist nichts weggeschliffen, normalerweise.


    P.S. es gibt auch Unterlegscheiben zwischen dem Spacer und dem Ritzel, nicht immer, aber es kommt vor.

  • Von Links : Gangrad, Nadellager, danach der Spacer, WeDi. Nut ist keine vorhanden und auch kein O-Ring.

    Dieser Korkring kommt wohl nur bei der Lagerung mit einzelnen Rollen rein, wenn ich das korrekt gedeutet habe.


    Rechts liegt noch die Unterlegscheibe, die unter dem Ritzel war.


    Der Spacer hat bei mir einen Bund, sieht eigentlich original aus. Dieser passt auf das Nadellager.

    Aber der Spacer hat ins Gehäuse gefressen, so wie das aussieht. Daher verringert sich das Axialspiel auch nicht mehr, wenn ich das Ritzel anziehe.

    Das Gangrad lief ohne gefühltes Spiel auf der Hauptwelle.


    Jetzt bin ich erst mal mit meinem Latein am Ende.

    Harley Davidson: Denn schlechtes muss nicht billig sein!

  • Die Buchse vom Gangrad sieht auch nicht irgendwie komisch aus, soweit man das erkennen kann.

    Das man auf dem Gehäuse diese Laufspur sieht ist normal, aber das ist nix, worauf das Spiel eingestellt wird, das bezieht sich eigentlich nur auf das Nadellager, allerdings sieht dein Spacer nicht wirklich noch original aus, die sind eigentlich alle plan, eventuell saß das Nadellager zuweit drin und deshalb wurde der Spacer abgedreht.


    Das Axailspiel soll zwischen Gangrad, Nadellager und Spacer sein, das Gehäuse ist da eher nebensächlich, könnte man theoretisch auch noch etwas ausspindeln, macht aber praktisch keinen Sinn.


    Diese Seite ist bei dem "The Cure" Kit Spacer auch plan, bis auf dei Nut für den O-ring, falls die in der großen Scheibe überhaupt nach innen zeigen soll, hab ja die Anleitung verlegt... Jedenfalls hab ich nach dem Nadellager erst einen (originalen) O-ring, dann die große Scheibe, den extra O-Ring und den Spacer für den Simmering und es ist dicht.