Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Projekt zwo

  • Jupp....
    Leider ist die Geschichte durch den BDL Belt nicht mehr so einfach wie sonst.


    Der BDL hat eine "Lange" Kupplungseinstellschraube.
    Lang deshalb weil...
    Die Kupplung läuft ja jetzt trocken...und damit kein Öl durch die Getriebewelle (durch die die Druckstange geht)
    zur Kupplungsseite läuft und austritt...deshalb ist die Einstellschraube lang und hat zwei O-Ringe zum Abdichten.
    Soweit so gut...
    Der Nachteil ist folgender: Durch die beiden O-Ringe läßt sich die Einstellschraube relativ schwer drehen und man
    spürt nicht mehr wann die Druckstange drüben anliegt...


    Ich habe es dann anders gemacht...
    Einstellschraube grob eingestellt...
    Dann am losen Kupplungszug...(war noch nicht am Handgriff montiert)...das Spiel von der inneren Ausrückscheibe zur Druckstange
    erfühlt. Man kann einfach den Bowdenzug vor und zurück ziehen und hört und fühlt was loß ist.
    Zwischen durch die Einstellschraube etwas angepasst....bis das Spiel ca. 0,5 mm Luft groß war.
    Kontermutter angezogen und passte super...


    Danke für deinen Hinweis :thumbup:

  • Sollte relativ einfach einstellbar sein.
    Das Gestänge, Manteleinstellschraube sollte bereits vorpositioniert werden.
    Dreh die Einstellschraube so weit rein, das die Druckplatte minimalst abhebt, dann eine halbe bis ganze Umdrehung zurück und kontern.
    Feineinstellung dann an der Randelmutter am Kupplungshebel
    So mache ich es jedenfalls bei meinen alten Triumph mit Ölbadkupplung und Norton Tellerfederkupplung mit Beltantrieb auch.


    Die Andruckfedervorspannung kann man ermitteln durch nen Federtest...oder nachregeln, wenn die Hand/bzw Fußkraft zu heftig wird oder die Anpresskraft nicht ausreicht.,...Kupplung rutscht bei Drehmomentspitzen durch.
    Wichtig ist die Gleichmäßigkeit, das im ausgekuppelten Zustand die Druckplatte nicht taumelt....Korb und Center sind bei den neueren HD besser gelagert wie bei den alten Brittwins.

  • Danke für deine Tipps... :thumbup:
    Ist aber schon gut eingestellt.


    Bei der Müller PowerClutch muss auch noch beachtet werden das der die Rückstellung der Einstellschraube geringer ist.
    Durch die geänderten Kugelrampen...die reagieren auf kürzerem Weg...daher nur ca. 1/4 Umdrehung...

  • :thumbup:
    Ja...diese Idee...
    Um die Kupplung zu betätigen die ja links sitzt...gehe ich auf der rechten Seite an´s Getriebe....
    und dann gehen wir da mal komplett durch..... 8|


    Da gibt es einfachere Lösungen... ^^

  • :thumbup:
    Ja...diese Idee...
    Um die Kupplung zu betätigen die ja links sitzt...gehe ich auf der rechten Seite an´s Getriebe....
    und dann gehen wir da mal komplett durch..... 8|


    Da gibt es einfachere Lösungen... ^^


    Das ist bei vielen alten und neueren Karren so...hatte der Golf II mit dem 1,3er oder 1,6er Motor und Schaltgetriebe auch genau so...Druckplatte auf der Motorseite.


    Millionenfach so tadellos bewährt.

  • Alles klar...
    dann scheint das ja eine der bewährten Methoden zu sein.....


    Mann muss es als "Schrauber" nur einmal verstanden haben....dann ist die Technik egal... :thumbup:

  • Jungs...heute Projekt zwo zugelassen :thumbup:
    Auch wenn noch keine Elektrik drinne ist...Odin kommt ja erst am Freitag Abend...


    Anekdote dazu:
    Bike Zulassung....Gestern um 7 auf der Zulassungsstelle....
    Wo ist denn ihr Kaufvertrag? Den brauche ich wegen wegen dem Eigentumnachweis .....
    (Ich hatte ihr schon gefühlte 15 Blätter rüber geschoben)
    Gute Frau....auf allen Dokumenten und TÜV Anbnahmen (§21 usw.) steht mein Name und meine Adresse...Und den USA Titel halten Sie auch in den Händen....
    Nein❗ Ohne Kaufvertrag geht das nicht❗❗❗


    Ich den rausgesucht und heute wieder hin...auch um 7 Uhr
    Der Kaufvertrag war komplett in Lettisch geschrieben...(Das Bike wurde über Lettland in die EU geholt)
    Die Dame konnte kein Wort entziffern (da ja in Lettisch geschrieben)...
    Aber weil oben drüber "Kaufvertrag" in Deutsch stand war alles in Ordnung :D
    Die zweite Dame auf dem nächsten Zimmer sagte irgendwann...Ich brauche noch die Unbedenklichkeitserklärung vom Zoll...ohne geht das nicht :!:
    Ich sagte...die ist doch hinter dem Titel geklammert (auch in Lettisch)
    Sie... (konnte kein Wort lesen da ja in Lettisch) oh ja... und alles war gut.. :!: :D :facepalm: :facepalm:
    Bike angemeldet..


    Ist das manchmal nicht echt doof bei uns.... ;( :D

  • TYPISCH Deutsche Amtzimmer ......


    Hatte auch noch Glück gestern, das ich das andere Auto anmelden konnte .... Öffnung bis 11:30 .... ich auf dem Amt um 11:15 .... ich der letzte .... Dame von Zippe ließ mich bis 11:25 warten ..... und weil sie wohl keinen Bock mehr hatte ... brachte sie alles durcheinander und ließ mich auch mit einen 3 Wochen abgelaufen Perso :facepalm::whistling: ( wer schaut sich das auch immer an, das Ablaufdatum) das Auto anmelden :D



    JO ... Freitag ... mache wir ein paar Bunte Kabel dran .... bringe Alles MIT 8)

  • Das Spiel mit dem Kaufvertrag bei Reimporten kenn ich , wir hatten auch mal keinen weil die Karre schon Jahre da rum stand und erst mal restauriert wurde haben wir den nicht mehr gefunden . Wir haben dann einfach einen geschrieben , nach dem Motto "Verkäfer Herr Mustermann" , dann war´s gut. :pillepalle: