Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Werbebanner

Beiträge von Thor

    Bei einem Heißluftfhön mit korrekter Temperatur kannste dir den Kleber auch sparen. ;)


    Allerdings wird der Boden wohl trotzdem nicht faltenfrei einzusetzen sein, weil das Zeug bei ausreichender Überlappung einfach zu steif ist.


    Der Kleber ist ja auch mehr ein Kaltschweißmittel, eventuell sogar besser als das mit Hitze zu verschweißen, das Resultat dürfte halbwegs identisch sein.


    Auf jedenfall is das Ding richtig gut geworden.


    Mach dir keinen Kopf über ein paar Fältchen, ich wunder mich eher, daß es so wenig sind. ;)

    Wenn das Hinterrad bwi einer neuen Kette Platz hat langt das ja, wandert ja beim Spannen hinten raus.


    Bei mir gehen die Fender hinten weiter runter, darum hab ich vorne die Befestigung auch an der Dämpferschraube aber mit nem Halter oben über der Schwinge, da sind Langlöcher und unten sind die Streben mit Schellen um die Achse, da wandert der Fender dann mit.

    Ich versteh eher, daß wir von verschiedenen Vorraussetzung ausgehen, hab ich scheinbar die ganzen Jahre erfolgreich falsch gemacht, was ein Glück ^^

    Ich hab auch keine Lust mehr das noch weiter zu erklären, wenn das Beispiel mit losen Gabelfedern schon nicht dafür ausreicht.

    Wird nur teurer, mit der Eintragung. Is dann halt ne Einzelabnahme, was nich zwangsläufig komplizierter ist.


    Selbst da helfen dann ungültige Gutachten.


    P.S. glaub ne VN hat schon EG Zulassung, bei Stvzo könnt man ja das gleiche Pferd reiten wie die meisten Tüver ^^

    Habt ihr zufällig ein Paar Gabelfedern rumliegen?

    Falls ja, drückt die doch einfach mal von Hand auf Block, wird wohl nich klappen, die Biester werden immer härter je weiter man die staucht und nicht nur progressive.

    Is halt auch der Sinn einer Feder ;)

    Ich find den Wisch grad nich, aber in dem Protokoll von Wilbers steht, daß die Anpassung an das Wunschgewicht über die Federvorspannung erfolgt ist und genau darum ging es mir.

    Klar verstellt das auch die Fahrzeughöhe, soweit das Federbein das zuläßt, es wird aber auch härter bei mehr Vorspannung weil ich die Feder ja schon vorspanne und nicht erst wenn ich mich draufsetze, nehm an, deshalb nennt man das Vorspannung.

    Wenn nun das Federbein im Arsch wäre, also ich die Dämpferstange bis zum Ausfall da raus könnt, blieb die Vorspannung gleich und ich würd nur die Höhe einstellen.


    Klar stellt man das "höher" bei z.B. Beladung oder Soziusbetrieb, aber es wird auch gleichzeitig strammer bzw. härter.

    Mit Beladung oder Sozius ist es dann im Idealfall wieder in der optimalen Position.

    Ok, also anders...

    Wenn ich die Feder mit z.B. 80kg belaste, dann drückt die sich soweit zusammen bis sie diese 80kg kompensiert hat.

    Wenn ich nun die Feder genau um dieses Stück was sie bei den 80kg kürzer wäre strammer stelle dann passiert da nicht mehr viel, wenn ich wieder 80kg drauf stelle, der Weg der Feder ist ja schließlich begrenzt.

    Bei meinem Wilbers Federbein steht ausdrücklich in der Beschreibung, daß die Federvorspannung auf mein Wunschgewicht eingestellt wurde.

    Ich war zuerst auch davon ausgegangen das da unterschiedlich stramme Federn, je nach Gewicht verbaut werden, dem ist nicht so und der Dämpfer selbst ist auch nicht härter oder weicher.


    Was passiert z.B. bei dem Federbein, wenn ich die Feder strammer stelle und das Federbein vorher schon komplett ausgefedert war, es also nicht mehr höher kann?


    Klar, wenn es nicht ausgefedert war kann ich damit auch die Höhe variieren, insofern ist beides "richtig".


    Allerdings git es ja Federbeine die zur Höheneinstellung gedacht sind, wenn ihr euch die anschaut, dann funktionieren die irgendwie ganz ohne diese Feder indem ein Dämpferauge verstellt wird.

    Bedingt, die Federvorspannung ändert zwar auch die Höhe aber damit stellt man in erster Linie das Federbein auf das Gewicht ein, genau wie bei nem normalen Federbein mit den Rasten auf der Hülse.

    Der Dämpfer selbst ist auch einstellbar, dies hat aber eher was mit der Dämpferrate zu tun.

    Härter werden die Federbeine bei mehr Vorspannung, weicher bei weniger.

    Die Höhe ist eher ein Nebeneffekt, wenn der Dämpfer bei zu niedriger Einstellung, falls dies halt möglich wäre ganz zusammen geschoben wäre, wär die auch knüppelhart.

    Im meinem Protokoll von Wilbers steht auch, daß die Feder auf mein Wunschgewicht eingestellt wäre, nicht der Dämpfer.

    Bei meiner Speedtriple ist das mit der Höhe relativ extrem, bei dem Whitepower Federbein, die hab ich ca. 10cm niedriger gestellt, damit da mal was federt bzw. überhaupt dämpft, war wohl ne Einstellung für die Grand Prix Strecke auf dem Ring, der Arsch von der Karre ist aber immernoch gut 10cm höher als Serie.


    Bei Federbeine mit Höheneinstellung erfolgt die Einstellung eher über ein verstellbares Dämpferauge, z.B. bei den höhenverstellbaren Dämpfern für eine Softail.

    Sonst ändert das immer auch die Härte und die Dämpfung.