Hallo Zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich eine Guzzi California 1100 mit gerade mal 12tkm zu einem ganz tollen Kurs erstanden. Optisch gefällt sie mir nicht ganz so sehr, da gerade das Heck sehr hoch ist und die Linie mit dem Tank der Sitzbank und der Seitenteile nicht ganz harmonieren. Aber alles Dinge, die man ja ändern kann.
Nun will ich mich an das Thema der Hecktieferlegung machen. Da es mein erstes Bike mit Kardanantrieb ist mache ich mir doch etwas Gedanken wie sich die Tieferlegung auf den verschleiß der Kardanwelle auswirkt. Aktuell sind Dämpfer mit 340mm verbaut. Die Frage ist ob ich mit 280 Dämpfern und einer leichten Anpassung des Kotflügels die gewünschte Optik erreicht werden kann oder ob man vllt minimal mit sehr steifen Dämpfern runter geht dafür jedoch über den Fender die tiefere Optik erreicht.
Ich habe mal Bilder im Originalzustand und mit Spanngurten niedergezurrt angehangen.
Also an die Kardanfahrer was meint ihr ?
Tieferlegung und Kardanantrieb
-
-
Ich hatte meine MeanStreak vor etlichen Jahren von 340mm auf 290mm tiefergelegt. Bin ca. 3 Jahre damit gefahren. Hab dann wieder gewechselt, weil der "Federungskomfort" wie 'n Starrrahmen war. Mein Rücken hatte da gestreikt. Der Kardan sollte das eigentlich mitmachen, weil er ja den Anstellwinkel mit dem Kreuzgelenk ausgleichen kann. Ich mußte zwar nach ca. 3 Jahren den Kardan trotzdem wechseln, aber das war wahrscheinlich verschleißbedingt. Er hatte zu dem Zeitpunkt um die 153000 km runter.
-
Bei der Tieferlegung geht die Kardanwelle gerade zum Hinterrad und das Gelenk wird weniger belastet als wenn es schräg umgelenkt wird. Ich würde es machen.
-
Wie ging es denn mit der 440er weiter ??????
-
OK vielen Dank für die Ratschläge dann mache ich es auch!
Die 440 ist leider etwas ins stocken gekommen. Da noch Familienzuwachs dazwischen kam. Aber bald habe ich Elternzeit und möchte mich um die 440 wieder kümmern 😬
-
Dachte immer die Elternzeit ist, um sich ums Kind zu kümmern.
-
Man muß halt Prioritäten setzen.
-
Ich habe michum unsere Tochter gekümmert an meiner damals zweiten Triumph geschraubt und von meiner 63er Bonneville den Motor überhölt...geht alles wenn man möchte in Elternzeit..
-
Des halb heißt es auch Elternzeit und nicht Kinderzeit. Meine ist leider in einer Woche vorbei
-
Ich habe michum unsere Tochter gekümmert an meiner damals zweiten Triumph geschraubt und von meiner 63er Bonneville den Motor überhölt...geht alles wenn man möchte in Elternzeit..
Naja Mario...du kannst ja keine 24 Stunden ohne schraubern überleben....Manche haben halt andere Prioritäten als an Alteisen sich die Finger dreckig zu machen
-
Danke Kai, wenigstens einer der es versteht. Nichts ist wichtiger als die eigenen Kinder.
-
Servus,
ich hab bei meiner Cali II die orig. Stoßdämpfer ca. 5cm weiter Richtung Tank verlegt (von rot nach blau) , nach ca. 5.000km wars Kreuzgelenk hinüber
danach hab ich das Schutzblach "tiefer gelegt!
-
Ob der geänderte Anlenkwinkel der Dämpfer und der daraus resultierenden Tieferlegung mit dem kaputten Kreuzgelenk in Verbindung steht, wäre aber auch noch zu beweisen.
PS: Aber mit dem tieferen Schutzblech geht es natürlich auch.
-
Bei der Tieferlegung geht die Kardanwelle gerade zum Hinterrad und das Gelenk wird weniger belastet als wenn es schräg umgelenkt wird. Ich würde es machen.
dann setzt sich der Fahrer drauf und schon ist es wieder schräg umgelenkt...
-
Ob der geänderte Anlenkwinkel der Dämpfer und der daraus resultierenden Tieferlegung mit dem kaputten Kreuzgelenk in Verbindung steht, wäre aber auch noch zu beweisen.
probiers aus....
-
Dafür ist das Gelenk da
-
denke auch, dass es Zufall war, daß das Gelenk futsch gegangen ist...letztendlich issn Gelenk dafür da, dass sich die Kardanwelle bei auf und ab Bewegungen störungsfrei bewegt
-
klar, so ein Gelenk is dafür da, solange es in der Stellung bleibt wie es der Konstrukteur sich errechnet hat..
durch das Tieferlegen wird es aber überbeansprucht..
-
Überlege mal bitte was das Kadangelelenk bis zur Tieferlegung bis dahin gelaufen hatte.
Ich kenne persönlich mehrere Dutzend Karren mit Kadan mehr die Hunderttausend Kilometer und mehr mit Tieferlegung gefahren sind.
Klar ist das je größer der Knickwinkel und das übertragene Drehmoment am Kadangelenk ist...dest so höher die Beanspruchung
-
Sorry aber das ist Unsinn...wenn du das Ende der Kardanwelle nicht gerade um 90 Grad veränderst, dann hält das....
Hab schon einige Offroader höher gelegt...und das nicht nur bissle...und mir ist noch nie eine gebrochen...wegen 6 cm geht das nicht kaputt..