Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Thermostat weglassen oder Notwendig.

  • Stell mal die Frage hier im nicht Modellbezogenem Bereich:


    Hab ne VN800 und mich stört das Thermostat ungemein.Wenn ich schon Wasser durch die Gegend karren muss,dann ohne unnützes Zeugs.


    Macht das was wenn ich das Thermostat einfach weglasse? Ist doch
    eigendlich nur gut um schneller die Betriebstemperatur zu erreichen.


    Wenn der Motor warm ist, ist das Teil doch eh geöffnet.


    Im Winter oder bei kalten Temperaturen leuchtet mir das noch ein.

  • Thermostat muss drinn bleiben, da der die Temperatur regelt. Ohne T. wird der Motor1. ewig nicht warm, und die Temp. kann nicht konstant gehalten werden. Ein Motor, der seine Betriebstemperatur nicht ereicht, hat erhöhten Verschleiß.
    Dann willste ja sicher auch den Einfüllstutzen mit entsorgen ?? Das ist ein Fehler, denn da sitzt der federbelastete Deckel, der im geschlossenen Kühlsystem ein Überdruck aufbaut, damit Dein Wasser nicht kocht ( erst bei 120 Grad ) Sonst bei 100.
    Also ich würde das lassen. :D

    :P Schleift die Hand auf dem Asphalt, wird der Fahrer meist nicht alt! :P

  • ohman .... Ihr werdet meine Kompetenz als Werkstattetreiber in Frage stellen aber sei es drum .......


    ich beschrebie meine Erfahrungen mit der VF Serie von Honda 750er und 1100er Magna und Sabre bis Baujahr 86


    Dieses soll nicht als Standard gewertet werden und kann sicherlich auch nicht auf jedes Wassergekühlte Motorrad angewendet werden und somit gilt auf eingene Gefahr


    Thermostat muss drinn bleiben, da der die Temperatur regelt. Ohne T. wird der Motor1. ewig nicht warm, und die Temp. kann nicht konstant gehalten werden. Ein Motor, der seine Betriebstemperatur nicht ereicht, hat erhöhten Verschleiß.


    Franky hat insoweit recht das dass Thermostat eine Konstante erreicht und von daher eigentlich auch nicht unwichtig ist.


    AAAAAAber ... bei den o.g. VF-Hondas ist das Thermostat Kopfdichtungskiller Nummer 1 .. warum ? Weil diese Teile bei mangelnder Plege (durch frisches Wasser und Frostschutz) und nach langen Standzeiten gerne mal Ihren Dienst verweigern ... bei den US-Modellen noch schlimmer als bei europäischen weil der Lüfterschalter später durchschaltet und somit der Lüfter später anspringt.


    Bei meinen eigenen Hondas hab ich als erstest das Thermostat entsorgt ... dreimal ist die hintere Kopfdichtung geplatzt und dreimal war es die selbe Ursache ein zugeschmoddertes ..... alle drei Hondas laufen seit jahren ohne Thermostat und ein höherer Verschleiß ist auch nicht zu bemerken .....die Motoren haben mittlerweile auch die 80 000 überschritten (ich weiß es genau von zweien) und rennen wie teufel. solange man nicht permanent im Winter fährt und den Hondas im kalten zustand nicht den Arsch aufreißt wird auch nichts schlimmes geschehen. Der Kühlkreislauf ist im Verhältnis zum Auto sehr winzig mit kurzen Wegen daher erreichen diese auch schnell betriebstemperatur, also auch kein Problem. selbst zur kalten Jahreszeit hatte ich nicht Schwierigkeiten Betriebstemperatur zu erreichen. Im Sommer bei Stadtfahrten ist es sogar besser gewesen ohne Thermostat.




    Dann willste ja sicher auch den Einfüllstutzen mit entsorgen ?? Das ist ein Fehler, denn da sitzt der federbelastete Deckel, der im geschlossenen Kühlsystem ein Überdruck aufbaut, damit Dein Wasser nicht kocht ( erst bei 120 Grad ) Sonst bei 100.
    Also ich würde das lassen. :D


    Das würde ich auf gar keinen Fall empfehlen der Federdeckel muß bleiben wie Franky schreibt


    Es gilt also ...... grundsätzlich möglich ohne Thermostat aber Vorsicht....... sie braucht länger um warm zu werden und auf eigene Gefahr

  • Kann sein, vorausgesetzt, das das Kühlwasser auch regelmäßig gewechselt wurde, nämlich alle 3 Jahre, denn das enthaltene Frostschutzmittel schmiert nicht nur die Wasserpumpe, sondern verhindert in Verbindung mit detelliertem Wasser die Korrosion im Külkreislauf. Sollte das vernachlässigt werden, dann entstehen diese Syphtome wie Du sie beschrieben hast. ( klemmende Thermostate, Korrosion, ausfallende Wasserpumpen. Ich wechsle alle 3 Jahre meine Kühlflüssigkeit und hatte weder am Mopped noch am PKW jemals Probleme. Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre. MfG. Frank. Alle Böcke, die ich bis jetzt aufgeschraubt habe, die Probleme mit dem Thermostat hatten, haben auch Kühlflüssigkeit jenseits von Gut und Böse enthalten.

    :P Schleift die Hand auf dem Asphalt, wird der Fahrer meist nicht alt! :P

  • Kauft euch doch einfach nen richtiges Mopped. :whistling:


    Der musste sein. Immer das Gejammer der Wasserkocher. :facepalm: