Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Beiträge von schrauber

    Das sind meist die Tragfedern , die innen an die Standrohre klopfen , wenn die Enden nicht exakt gefertigt sind.
    Nix Lenklager.
    Falls Garantie- u.o. Gewärhleistung : Raklamieren , ist ein Fehler.
    Wenn nicht : Progressive Suspension Federn rein = Ruhe.
    Meine Erfahrung damit.

    Die kleinen Vacuumpumpen sind ganz oK und ihr Geld Wert .
    Die Super Entlüftungsnippel sind auch nett , aber wenn man alles auseinander hatte funzen die nicht besonders , ist ja zuerst nur Luft drin ,sind nur zum Entlüften gut.

    Zitat

    Original von Totti_72
    nabend.
    habe folgendes problem. war gerade in der garage und habe mir die zündkerzen meiner sporty angesehen. das kerzenbild ist alles andere als beruhigend. nämlich weiß/grau. ich würde mal sagen, zu mager. kann es sein, das das an den endtöpfen liegt? habe eine 2 in 2 von screaming eagle dran. sonst ist alles serie. was kann ich tun um dem entgegen zu wirken?
    gruß der totti


    Wie sollte das Kerzenbild denn deiner einer seiner Meinung nach aussehen , Rehbraun ist Geschichte , seit im Benzeng kein Blei mehr drin
    ist . ?(
    Das Gemisch fetter stellen kannst du nur für den Leerlaufbereich mit der Gemischschraube , für das Kerzenbild oder den Fahrbetrieb bringt das Null , bestenfalls verbessert sich die Gasannahme aus dem Leerlauf , sonst nichts .


    Wenn , brauchst du eine grössere Hauptdüse ( eine Nr. Größer , also statt "180" "185" kann schon genug sein ).
    Eine grössere Leerlaufdüse ( statt "42" "45" z.B.)
    Und die Düsennadel muss etwas höher ( Normal eine Kerbe höher , aber wen du einen CV hast geht das nicht , da da sind keine Kerben , da musst du eine Scheibe unter den Kopf legen ) oder die Düsennadel verwenden die im 1. CV - Vergaser OHNE Beschleunigerpumpe ( ca. 1986 ) verbaut wurde , die ist steiler und lässt mehr durch.


    Das sind Erfahrungswerte , nicht mehr und nicht weniger .

    Heisst " 1 K " Lack eigentlich nicht einfach :
    Einkomponenten Lack , das kann Kustharz , Acryl oder sonst was sein , trocknet durch verdunsten des Lösungsmittels und würde ich nie zum lackieren von Tanks nehmen , viel zu weich.
    Demnach ist " 2K " Lack also Lack dem ein Härter beigemischt wird , härtet chemisch aus , viel härter , entspricht dem was der Lackierer von Hand macht , Härter dem Lack zugeben bis die gewünschte Viskosität eingestellt ist , spritzen , aushärten lassen , beschleunigt durch Wärme .


    Weshalb also "1 K" - Lack ???????
    Den bekommst du in Dosen in jedem Baumarkt ( Acryl , Kunstharz auch klar natürlich ), mit Lösungsmittel spritzbar machen , Spritzpistole und gut .
    Ich meine für Gartenstühle ist der ja vielleicht gut , aber sonst :P


    Oder irre ich mich da ?(

    Zitat

    Original von SHM
    Noch eine Frage:


    Ab wann haben die Sporsterrahmen eigentlich diesen langen Überhang hinter den oberen Stoßdämpferaufnahmen hinten? Also da wo der Fender und die Blinker verschraubt sind.
    Meines Wissens nach haben die Älteren um bj. 90 da nur ca 10-15 cm Überhang, die Neuen scheinen aber 30-40 cm zu haben (Ohne Chromabdeckung)?


    Nicht ganz , die älteren Sportys haben einen dem Radius des Fenders folgenden "Rahmenschwanz" , neuere gerade nach hinten weg .
    Kürzer waren die früher auch nicht.
    Der Chromcover darauf ist nur Blendwerk , ab damit .
    Der Rahmenschwanz ist sehr stabil , die halten ja nicht nur den Fender + Rücklicht und so , sondern tragen ja auch die Sitzbank + 2. People drauf.


    8o :D :D :D
    und bei Zündkerzen kommt das "weisse" nach aussen.... :rolleyes:



    sorry ian . kann ich mir nicht verkneifen , so eine Steilvorlage :]

    Nicht einfach darauf zu Antworten:


    Eisensportys sind Oldtimer aus einer anderen Zeit , das ist so.
    Ich mag die gerne , aber da du hier von Zuverlässig oder so redest , solltest du darüber mal nachdenken.


    Das 4-Speed ist tatsächlich anfällig.


    Ab 2004 sind die Sportys weichgespült ( Motoraufhängung in Gummilagern X() und 35 Kg. fetter geworden .
    Ausserdem ist der Motor verändert worden ( Getriebereparatur nur noch mit kpl. Zerlegung möglich )... obwohl , das geht eh gaaanz selten kaputt.


    Die Einspritzanlage ist absolut zuverlässig und unauffällig, das wäre kein Problem.


    Die Sportys ab 2000 - 2003 sind meiner Meinung nach Top.


    Noch starr verschraubter Motor , leichter , verstärkte Kurbelwelle , verstärkte Getriebeplatte , unkaputtbar .


    Generell gilt : ältere Sportys sind meist verbastelt , da preiswert und daher oft bei Leuten , die es mit den Kosten nicht so haben , und am falschen Ende sparen , oder krampfhaft versuchen daraus einen Bigtwin zu erschrauben .


    Die 48 sieht eigentlich nett aus , aber eine Sportster ist das für mich nicht mehr .


    Nehm eine serienmässige gebrauchte aus 2000 - 2003 , wenig Km , Wartungsnachweise dabei.


    Meine Meinung dazu.


    Mit deiner musst du selbst fertig werden :rolleyes:
    Viel Glück :)

    Zitat

    Original von Paliah
    Das Vorgehen unserer Polimanzisten ist halt Quotenerfüllung von Bußgeldervorgaben.
    Das würde auch Geschwindigkeitsänderungen von 100 auf 80 ig auf 3-Spurigen Autobahnen erklären. Komischerweise stehen die Polis immer da, wo die vollste Kasse zu erwarten ist!


    Ja logisch , der Bauer erntet ja auch nur da , wo was wächst .

    Mantel ?( :P
    - Klepper
    - Loden
    - Staub
    was meinst du denn :rolleyes:


    Das sind Reifen eh.


    Ausserdem ist doch bei dir normal ein Reifen 170 / 80 - 15 drauf ,
    das IST ein Niederquerschnittreifen .

    Das Höhen - Breiten Verhältnis von Reifen mit der alten Zoll-Bezeichnung (4.00x18 oder 5.00x16 etc. ) ist immer 100%.
    Also ein 5.00 Reifen ist 5 Zoll breit und auch 5 Zoll hoch ( Flanke) , von Hersteller zu Hersteller marginale Toleranzen .
    Musst wohl einen Niederquerschnittreifen wählen , 130/80 zb. , der ist eben 130mm breit aber nur 80% davon hoch.

    Moin ihr Edelschrauber.
    Wenn ich helfen kann.......
    Tachoantrieb Smiths = 3 mm Vierkant
    VDO /Veglia / Japan = 2,5 mm Vierkant
    Überwurfmuttergewinde ist gleich.


    Übersetzungen Smiths - Antriebe :
    1,25 : 1 oder 2 : 1
    gibts es für rechts und links


    Southern Division ist da gut sortiert , auch mit Wellen 1x 2,5mm andere Seite 3 mm .


    Die Fernöstlichen Tachoköpfe im Smiths Style sind oK , hab ich schon lange , originale kosten ja inzwischen 300.- aufwärts .
    Auch hier auf die Übersetzung achten , und ob es schwarze oder die Grey Face Typen sind.
    Tageskilometerzähler nach unten oder seitlich raus .
    Die mit 1,25 : 1 gehen meist bis 190 Km/h die 2 : 1er bis 250 Km/h


    Hab ich vom IMEX - Store , ebay ( ca. 65 .- )

    Die hermetisch geschlossenen Batterien ( egal ob AGM oder Gel -Technik ) haben aus Sicherheitsgründen ein Überdruckventil eingebaut 8o
    Bei Ladespannungen von über 14,4 Volt fängt JEDE Batterie an Gasen , ein Flüssigkeitsverlust tritt ein ( Wasser ) , den kann man bei einer Nassbatterie nachfüllen ( dest. Wasser ) , das geht aber bei den AGM + Gel ( Richtiger : VRLA-Akku = Valve Regulatet Lead Acid Akku ) Dingern nicht , so das diese einfach austrocknen und schnell sterben.
    Nicht alle Ladegeräte sind aber so genau , das 14,4 Volt nie überschritten werden.
    Was noch viel schlimmer ist : Nicht alle Regler in Fahrzeugen halten das ein , mit fatalen Folgen . " Bäh , meine erst 2 Jahre alte , sauteure Gel - Batterie ist hinne X( X("
    Wenn man also erwägt einen VRLA - Akku zu verwenden , vorher unbedingt die Ladespannung messen , und das bitte nicht mit dem 19,50 Baumarkt Universalmessgerät .
    Das dazu 8)