Was dann das ganze von , im günstigsten Fall -nur- teurer werden lässt und nach weiteren 3 Jahren die noch vorhandenen bzw gebraucht erstandenen Teile mit Teilegutachten so nicht mehr eintragungsfähig sein werden. Da freut sich doch jedes Schrauberherz.
Beiträge von Moppedgarage
-
-
Ich habe da keine große phobie gegen günstige Bauteile. Was viele gute Bewertungen hat hält meist auch.
Eine günstige Benzinpumpe in vollmetall ( nicht mit hinten die Kappe in Plastik) und gebogenen Anschlüssen für umme 50Eur ist ok.
-
Hatte auch grade Probleme mit einem nicht mitlaufendem vorderen Zylinder an der VS1400. Nach Vergaserreinigung vom Dienstleister und dann einbau mit Synchronisieren lief alles Top. Benzin wurde mit Hilfe von hoch aufgehängter Flasche ans Mopped geliefert. Alles eingestellt , zusammen gebaut , testlauf... und Zack nach kurzer Laufzeit war der vordere Zylinder aus. Kerze raus und... trocken ! Weil nich gleich alles wieder zerpflückt werden sollte hab ich den Zylinder über den Synchronanschluss am vorderen Zylinder kurz mit Fremdbenzin versorgt und siehe da... solange da Benzin zugeführt wurde lief sie. Benzinpumpe raus und extern getestet aber ohne Befund. Sie förderte. Augenscheinlich der Druck war eben nicht mehr ausreichend. Das Benzin kam nicht mehr in den höher gelegenen Vergaser. Beim Synchronisieren hat der hoch hängende -Tropf- ( Flasche) dafür gesorgt das Benzin bis in den vorderen Vergaser kam dank der Schwerkraft. Neue Benzinpumpe rein und läuft.
-
hab mal , so gut ich das als zeichnerisch unbegabter konnte, die Form vom Fender bisserl umgestaltet. Vielleicht gefällts ja.
-
Was empfiehlt du dann zwischen beiden Gabelbrücken zu verbauen?
Offen lassen?
So weit wie möglich cleanen , ist ja auch nicht soo viel da hinter. Kabel verschwinden lassen , Halter entfernen , das wars dann auch schon.
Irgendwo ( auf m Bild) hab ich das mal mit Ape und ganz ohne Scheinwerfer gesehen , hatte auch was.
-
Na dann... setz dem noch einen drauf , lass die langen Riser und bau die Lampe dann auf die obere Gabelbrücke vor den Risern.
Nur so ne Idee von mir....
-
Öko ich beantworte dir gern deine Fragen nur... für mich kommt das -wie schon mehrmals geschrieben habe- nicht in Frage Reifen mit Zoll eintragen zu lassen. Auch sonst etwas an Reifen was nicht ohne extra Abnahme möglich ist fällt aus. Von daher gibst du dir mühe und kümmerst dich aber dann wofür ?Ich will eben nur:
170/80-15 und 100/90-19 und nix aber auch ganix anderes als Lösung. Von daher....
-
Wir machen da jetzt mal kein weiteres Brimborium draus bevor meine Anfrage bei Twinside nicht beantwortet wurde. Die Reifen haben wohl EU-Zulassung , hab mal geschaut ( bei Ebay bietet Twinside auch an) - aber das wird von mir noch genau nachgefragt ( so denn lieferbar)
Hier mal Bild
-
5.00-15? Um welchen Reifen handelt es sich da Öko? -auf der Seite von Twinside kannst du die Reifengröße auswählen. Da wird die Größe 100/90-19 54H angeboten der passen würde für vorne , hinten ist da nix passendes bei aber ich hab ja mal bei denen angefragt.
-
danke Karste
Ich habe Twinside angeschrieben und auch nach Preisen gefragt wenn lieferbar.
Mal sehen was da geht , werd euch berichten.
-
Mit umtragen vom TÜV geht das , das ist mir klar. Das war aber nicht mein ansinnen. Ich wollte wissen was es an Retroreifen in angegebener Größe noch gibt weil ich KEINE TÜV abnahme haben will.... Gibt es da noch was?
-
Bei Heidenau und Avon ist kein Reifen mit Vintageprofil in der Größe zu haben , W&W nur in Zoll und die gehen ab 2025 nicht mehr ohne erheblichen Aufwand mit eintragen ectr...
-
Moin Jungens
Nun ist es wieder Zeit , Mopped wachrütteln aus dem Winterschlaf.
Und schon gehts los,da war doch noch was... ach ja ! Reifen !
Gibt es noch Reifen mit Profil im Vintagelook? Habt ihr da einen Tip?
Gesucht hab ich bei den üblichen Verdächtigen aber bin nicht so richtig fündig geworden. Firestone hatte mal welche , auch Shinko...
Leider aber nicht mehr in der von mir gesuchten Reifengröße
170/80-15 und 100/90-19
Das Profil sollte in etwa dem Reifen vom Bild entsprechen:
-
mein Firmentrapo Fiat Scudo hat ab Werk n Scherenwagenheber on Board. inner ecke Hecktür linke Seite. Der Trapo ist baugleich mit Peugeot Expert und Citroen Jumpy , alle seit 20 Jahren auf m Markt. Von dem -Massentrapo- findest garantiert n Wagenheber -und ja.... mit solch einem hab ich genau diesen Motorradheber repariert. Der ist nach reparatur noch immer fast täglich in gebrauch.
Spindel und Mutter kaufen ist aber auch eine recht einfache möglichkeit der reparatur.
-
Ein Scherenwagenheber für Transporter sind recht hoch belastbar und sollte sich bei jedem Autverwerter für n schmalen Taler einsammeln lassen. Da hast dann alle Teile die du zur reparatur brauchst.
-
Die XVS hat doch im Ori Heckfender eine Blechverstärkung die einem beim abschrauben entgegenfällt... passt die nicht auch unter deinen Fender ?
Sowas hier : XVS
-
Die XV hat einen Olstandssensor (nicht Öldrucksenseor) unten im Motorgehäuse verbaut. Der macht dein Öllämpchen in der Armatur an und aus. Bei einer Baureihe war mal ein Kombirelais verbaut wo allerlei Eingänge wie Seitenständerschalter , Leerlaufschalter ectr das richtige Signal liefern mussten sonst startet der Motor nicht... könnte sein das auch der Ölstandssensor da mit drauf war aber zu lange her als das ich das noch mit sicherheit sagen kann... Wirst wohl doch Öl auffüllen müssen wenn alles andere keinen Fehler aufweist. -mal ne blöde Frage... Notstop ist nicht zufällig on ?
-
Da wird er über Lichthupe bzw Standlicht Strom gemessen haben , die laufen nicht über seinen falsch zusammen geschraubten Schalter.
-
Wenn der Stecker noch ori ist und nur die Plastik beschnippelt dann sollte der Stecker ja noch an das ori Lämpchen der XVS passen... Birne rein, durchschalten... und schon ist klar ob Strom ankommt oder nicht.
-
eventuell die 3 Kabel am Scheinwerfer vertauscht? Manchmal isses ja .....
Gelb und Grün sollten die beiden stromführenden sein , das was dann über bleibt ist Masse.