Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Beiträge von Moppedgarage

    wie weit soll der Motor denn zerlegt werden? Lima- und Kupplungsdeckeldichtung sind bei allen 535 Motoren gleich , egal welches Bj/Modell. Die Ventildeckel haben O-Ringe , auch egal welches Bj.

    Fuß-und Kopfdichtung sind sehr unwahrscheinlich undicht , passiert überaus selten an dem Motor.

    Also die 4 Dichtungen kaufen ,Ventilspiel gleich kontrollieren , Dichtungen einbauen, neu Öl / Filter / Kerzen drauf und fertig.

    Probleme werden dir die Vergaser machen . Nach langer Standzeit sind die meist fritte. Ausbauen und von Fachfirma revidieren lassen , nicht selbst bei gehen , da kannst als Laie zu viel falsch und auch kaputt machen.Einige Vergaserteile gibt es nicht mehr , wenn da was abbrichst... also Finger wech von.

    Die Krümmer sind zwar von Falcon aber nicht für die XVS 650 sondern für die XV535 Virago. Schau dir mal n Bild einer 535 Virago an und dann siehst du es.

    Der XVS650-Motor ist ein leicht weiterentwickelter Motor der 535 Virago , daher passt die Anlage auch -fast- an die XVS. Die Krümmer der Falcon für eine XVS650 sehen anders aus. Müsste hier noch eine komplette Falcon Anlage für die XVS im Lager haben , kann ein Bild der Krümmer zum vergleichen machen wenn du wert drauf legst.

    Bei solch Beschreibung kontrollier mal das Kreuzgelenk von der Kardanwelle am Motorausgang.Verchromter großer Deckel links unten/gleich hinterm Motor abbauen , Gummibalg zurückstreifen und in den Käfig vom Kreuzgelemk schauen , da könnte dann eine Mutter lose drinne liegen , die ist von der Getriebeausgangawelle abgerissen und soll eigentlich das Kreuzgelenk an der Welle halten. In der Mutter steckt dann das Gewindestück der Getriebeausgangswelle. Also nicht die Kardangetriebeseite am Rad sondern die Kardanwelle ( Kreuzgelenk) Motorseite untersuchen.

    Mit der VN brauchst dir dann auch nicht gleich ein anderes Möp kaufen wenn den offenen Schein hast. Drossel raus und gut. Die XVS hat dir dann mit offenem Schein auf jeden Fall zu wenig Leistung .

    die Feder ist auf deinem Bild vorhanden, daran liegt es also nicht. Der Körnerpunkt ist auf der Schalthebelwelle , also auf den anderen Seite vom Motor , da wo dein Schalthebel an die Schalthebelwelle angeschraubt ist.

    die Schaltklaue ist nach Demontage vom Kupplungsdeckel zugängig. Das sollte eine kleine Feder in der Schaltklaue vorhanden sein , ohne wird schalten schwierieg. Mein verdacht : du hast einen Körnerpunkt auf der Schalthebelwelle der mit dem Schlitz vom Schalthebelanschluss fluchten muss... stimmt das oder ist da ein Versatz?

    außer Ventilspiel prüfen auch die Steuerzeiten überprüfen , Motor ohne Kerzen per Hand drehen -mit Gefühl- dann merkst ob irgend ein Ventil leicht auf einen Kolben aufsetzt aber noch nicht blockiert. Ohne Kerzen Motor starten und hören ob das Geräusch nicht mehr da ist (eventuell dann Lagerschaden) Nockenwellenlager natürlich auch begutachten soweit dir das möglich ist ohne die Wellen zu demontieren ( Kettenspanner wieder raus und dann Nockenwellenspiel per Hand prüfen , bei solch starken Geräuschen muss da merklich fühlbares Spiel vorhanden sein) Selbiges beim Kipphebellagerspiel.

    wenn du eventuell den Motor selbst reparieren möchtest wäre ich dir mit tel support gern behilflich. Ansonsten bin ich wohl viel viel zu weit wech von dir um den Motor hier bei mir zu reparieren.

    Gemischschrauben min 2 1/2 raus , aber mal hier kurze anleitung um ohne hilfsmittel das Gemisch einzustellen:

    Lufi ab um gut an die Schrauben zu kommen.

    Fangen wir an den hinteren Zylinder einzustellen , Motor sollte betriebswarm sein:

    Vorderer Zylinder Kerze raus , Kerze in den Kerzenstecker stecken und am Kerzengewinde einen Draht wickeln um den dann an Masse zu legen damit die Zündkerze auch im ausgebauten Zustand funkt !

    Motor starten und Standgas so weit an der Standgasschraube hochstellen bis der Motor ohne auszugehen auf einem Zylinder läuft.

    Das Möp klingt nun etwas laut da aus dem Kerzenloch ohne Zündkerze die Luft strömt ,keine Sorge, ist unbedenklich.

    Jetzt an der Gemischschraube vom laufenden Zylinder drehen bis die Stellung erreicht ist wo der Motor die höchste Drehzahl hat , das kann man hören , auch ohne Drehzahlmesser.

    Also von 1,5 umdrehungen langsam weiter raus . Motor wird schneller , noch weiter raus bis der Motor langsamer wird und dann wieder stück rein die Schraube bis die Stelle mit der höchsten Drehzahl gefunden hast.

    Dann das gleiche Spiel 1:1 mit dem anderen Zylinder , dann alles zusammen bauen und knallen sollte wech sein.

    Standgas noch einstellen ganz am Ende...

    mir würde spontan ein ganz kurzer Benzinhahn ohne unterdruck einfallen. Dazu dann hinter dem Benzinhahn in die Benzinleitung einen Unterdruckschalter verbauen und fertig wärs... Für den Benzinhahn musst maximal ne Dichtung zum Tank selbst schnitzen aber das sollte keine Hürde sein.

    Soweit ich mich erinner hat Kawa 34mm Lochabstand am Tankanschluss , da sollte dann der hier passen

    Benzinhahn

    und als Unterdruckventil passt sowas

    U-Ventil

    Mir wärs als Lösung ausreichend und preislich noch im Rahmen


    hier noch etwas günstiger

    Die Schaltung der Blinker ist original etwas seltsam gelöst an der XVS. Da du nur eine Blinklichtkontrolle für re und li hast musst du bei LED-Blinkern mit Sperrdioden arbeiten.

    Falls du dich für zb Lauflichtblinker entscheidest ( wo dann der Blinkgeber ganz raus fliegt) hast du ebenfalls das Problem der Blinklichtkontrolle. Da gibt es aber selbst blinkende 12V LEDs.

    Um nur wenig elektrisch basteln zu müssen ist die Wahl von kleinen Blinkern mit herkömmlichen Glühlampen am einfachsten.

    Sag welche der 3 Möglichkeiten du verwirklichen möchtest und dir wird weiter geholfen.

    wie wird durch Luft in den Hydros Öl durch die Kurbelwellenentlüftung gedrückt? Wie geht das denn ? Hydrostößel stellen das Ventilspiel ein und wenn da Luft in selbigen ist dann öffnet das Ventil später und öffnet nicht ganz so weit. Klappergeräusche sind dann auch hörbar. Das wars dann aber auch ,höherer Druck im Kurbelwellnraum sollte da nicht entstehen und somit auch kein Öl in den Ansaugtrakt gelangen. Ich lass mir das aber gern erklären wie sowas gehen soll.

    Reifen der Marke Twinside vertreibt schon seit einigen Jahren ein Ital. Händler mit Sitz in Rimini. Bis ca 2020 noch unter dem Namen Fuckstone , jetzt selbige Reifen als Twinside. Reifen haben eingepresste E-zulassung als auch DOT-Nummer ectr. Hab bis jetzt 2 Reifenpaare von dort geordert und Kunden waren mit Fuckstone genauso zufrieden wie mit Twinside. Eventuell werden die Reifen auch von deutschen Händlern angeboten ??? - wäre ja schön.

    Zum Rotor abziehen musst du dir einen speziell für die XVS 650 passenden Abzieher basteln/kaufen. Ich wäre für kaufen , kostet nicht die Welt. Rotor muss runter weil drunter eine Schraube vom Block sitzt die raus muss.

    Beim trennen vom Gehäuse darauf achten das die Schaltwalze rechts unten in der rechten Motorblockhälfte so steht das die 5 Schaltnocken durch die Aussparrung im Gehäuse geht. In der hohlgebohrten Kupplungskorbwelle befindet sich die Druckstange und 1 Kugel , die fallen leicht raus und sind dann meist wech ( die Kugel zumindest) Nach abnehmen von der Kupplungsdruckplatte die Kugel und Druckstange rausnehmen und weglegen , ertspart dir das suchen. Nockenwellen können in den Köpfen bleiben nur die Kettenräder müssen von den Nockenwellen runter. Ölpumpe kann auch drinnen bleiben nur das Pumpenrad aus plastik muss von der Ölpumpe ab. Kolben bleiben am Pleuel.Beim zusammenbau die Zylinder nicht vertauschen , die Köpfe kannst nicht vertauschen da nur der hintere Kopf den Bogen für den Auspuff hat.

    Rest ist im WHB gut beschrieben. Hast du kein WHB dann schick mir per PN deine Emailadresse und ich lass die das WHB als PDF zukommen.

    Koffer anpassen , für Stoßdämpfer und Auspuffausschnitte Abflussrohr in DN 50/70/80 oder 100 einkleben und gut ist. Wenn dann mal ohne Koffer unterwegs bist sieht das Möp auch noch schick aus. Koffer anpassen kostet zwar Zeit , dafür aber wenig Kohle. Wäre mein Weg -aber ich bin auch etwas übergenau.