Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Beiträge von Odin

    Moin @alle....

    Helmut und ich haben telefoniert und er konnte mir die Symptome genauer beschrieben.

    Da war alles klar wo der Fehler war -> der KLASSIKER bei allen Harley´s -> ein Massefehler zwischen Regler-Gehäuse und Rahmen.

    Einfach mal ein direktes Kabel vom Batterie (-) zum Regler = und alles war wieder in Ordnung.

    Soonham ... Helmut Du olle Socke, sonst rufst Du mich auch immer an ...

    warum schmeißt Du Dein altes TSM nicht in den Müll und nimmst dieses:

    https://www.elektronikbox.de/s…fo&cPath=4&products_id=13

    Ist Dein TSM nur in klein und modern für Leuchtmittel aller Art

    Und hat auch NICHTS mit Deiner Drehzahl oder der Ur-Alten Selbstabschaltung mehr am Hut.

    Folgende Funktionen im Betrieb mit Tastern sind möglich:
    - Komfortblinkerfunktion. Hier schaltet der Blinker je nach Haltezeit eines Tasters
    automatisch nach 4 x Blinken (kurzes Antippen = Überholen), 30 x Blinken (etwas
    längeres Antippen = Abbiegen) wieder aus, wenn er nicht in der Zwischenzeit nochmal
    gedrückt wurde.

    Bei längerem Drücken über 1 Sekunde bleibt der Blinker an.

    Diese Autostop Funktion kann über ein Kabel zu / oder abgeschaltet werden.

    - Warnblinkfunktion bei Tastenbetrieb.

    Durch gleichzeitiges Drücken des linken und rechten Tasters wird diese aktiviert.

    Die Blinkgeschwindigkeit ist natürlich unabhängig von der angeschlossenen Last.

    Ja .. es wird auch "SO" funktionieren und auch "SO" Deine Batterie leer saugen ... weil Dein kleines Kästchen ein Halbleiter-Konverter ist welcher von +14Volt die Spannung auf +5 Volt reduziert und dabei Strom verbraucht

    Bei den LiFePo ... kannst Du grob immer 2:1 rechnen ..

    also wenn Du im original eine 14Ah als Blei / GEL brauchst, sollte es eine 7Ah / 8 Ah LiFePo sein.

    Und bei den Regler, haben sich gerade für die LiFePo Batterien die MOSFT-Regler von Shindengen fh020aa (original Japan Hersteller) als sehr geeignet gezeigt.

    Ja, bei mir auch 19mm. Tag 2 brachte wohl keine Besserung, alles verkabelt dann Test und schwupp Multi Flash Plus abgefackelt, könnte ein Fertigungsfehler sein meint Odin. Kontrollampen machen auch was se wollen, könnt kotzen grad. Morgen nochmal alles prüfen und ggf neu machen.

    Moin .. das Mauerblümchen wurde mal kurzerhand in den Norden gebracht ... mit der XXL-BITTE "Mach Du das, ich dreh sonst durch"

    Den Lenker neu verkabelt, den Tacho, den Scheinwerfer, Zündung, Regler .... einfach alles.


    Der Kabelbaum


    Hinten RECHTS ist nichts mehr zu sehen



    Unter dem Sitz ist nichts mehr zu sehen:


    LINKS ist alles frei


    Und alles funktionier

    Deine 8 Volt wurde hier schon ausreichend diskutiert und beantwortet ...

    und das Zusammenspiel von Seitenständer, Kupplungsschaler und Neutral ist doch einfach.

    Es sind alles Sicherheit Schalter für die Freigabe der Zündung und Starten.

    Nichts ist so einfach wie eine VT zum laufen zu bringen ... braucht nur die grünen Kabel an der TCI auf Masse .. und das schwarze zusammen mit dem schwarz/weiß auf Plus .. am besten die Benzinpumpe direkt mit Strom und das Anlasser Relais zum Starten brücken und der Motor sollte zünden.

    Es ist und bleibt bei der VT 750 eine TCI

    Das es auch die Hersteller als CDI beschrieben ist den dusseligen / dummen AMIs zu Schulden :facepalm:

    Die kapieren den Unterschied nicht .. also macht die ganze Welt immer schön brav KOPIE & PASTE von den Dummen.

    Stelle ich mir schwer vor,alles mittels 2 Tastern zu regeln. Aber technisch geht es mit der Box wohl....am besten den Göttervater anhauen...dem ist nix böses fremd:thumbup:

    Stimmt .. weil diese 2 Taster Funktion mit aus meinen Kopf gewachsen ist.

    Ach und es ist kinderleicht, weil wir zum Testen den Sohn von Axel damals genommen haben ... Er brauchte 2 Minuten und hat alles gefunden.


    https://elektronikbox.de/downl…llation_D-Box_2022.de.pdf


    Die neue D-Box kann übrigens auch mit nur 2 Tastern (ohne Lenkeradapter) gesteuert werden. Es müssen daher keine Tastenkombinationen vom Benutzer auswendig gelernt werden:

    - Ein kurzer Druck auf einen der beiden Taster schaltet den jeweiligen Blinker ein. Ein

    weiterer kurzer Druck auf einen der beiden Taster schaltet ihn wieder aus.

    - Ein etwas längerer Druck und halten (über ca. 0,3 Sekunden) links schaltet die Hupe.

    - Ein etwas längerer Druck und halten (über ca. 0,3 Sekunden) rechts schaltet den Anlasser.

    - Zwei kurze Tastendrücke auf der linken Seite schalten zwischen Fern - und Abblendlicht um.

    - Zwei kurze Tastendrücke auf der rechten Seite schalten die Zündung ein - oder aus.

    - Ein kurzer Druck auf beide Taster gleichzeitig schaltet die Warnblinkerfunktion ein.

    so feddig gecrimt, hab jetzt mal stecker von Louis probiert gingen minimal besser raus... kann mir jemand sagen ob ich das mit dem widerstand richtig gemacht habe?! Hab das noch nie gemacht

    Wenn Du es so gemacht hast wie auf dem Schaltbild wird es Probleme geben.

    Weil die ganzen neueren Motogadget Tacho ein (-) Signal haben wollen.

    So wie Du es gemacht hast ... legst Du nun ein (+) auf das Tachosignal.

    Des weiteren ... muss das Signal zur TCI / ECU erhalten bleiben.

    Die dünnen Kabel von Motogadget werde ihr nie sauber auf einen Stecker-PIN bekommen ..


    Die Kabel haben einen Querschnitt von 0,09mm² bis 0,1mm² und versucht es auf einen GROßEN Pin zu bekommen

    der erst ab 0,5mm² bis 1,5mm² richtig greifen kann.

    Die Kabel von Motogadget sind zu dünn zum Crimpen.