Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Werbebanner

Vorstellung und direkt ´ne Frage

  • Moin,


    habe mir die Fußrasten-Vorverlegung aus Heng-Long Ding-Dong einfach mal probeweise bestellt, nachdem ich vorher geklärt hatte ob es ggf. auch eine Rücksendeadresse in D gibt.

    Ich muss sagen: bin von der guten Verarbeitung überrascht. Alle Teile sind sauber verarbeitet, passen exact, sind ordentlich verpackt ... . Die eigentliche Vorverlegung ist aus 10 mm Aluminium gefräst und schwarz eloxiert. Die Zug-/ Schubstangen für Bremse und Schaltung sind aus Edelstahl und vom Querschnitt mehr als ausreichend. Lediglich die Schrauben für die vordere Befestigung sind m.E. viel zu lang. Da aber auch Alu Distanzhülsen dabei waren, habe ich die dort vorerst montiert um das auszugleichen. Die gesamte Montage war bis auf ein paar kleine notwendige Anpassungen unproblematisch und selbsterklärend (ging auch nicht anders weil keine Montageanleitung dabei war). Optisch finde ich diese Lösung deutlich schöner als die "spacigen" Teile von Falcon ... Preislich natürlich ein Schnapper - habe € 80,- inclusive gezahlt.


    Hier mal ein Foto:


    Alles in allem würde ich sagen: kann man machen, vorausgesetzt man will nicht für jedes Kleinteil ein e Prüfzeichen, eine ABE ... haben. Ich lass´ mich mal überraschen. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass sich da jemand bei einer Kontrolle ´dran stört.

  • Mit der Querstrebe ist ´ne gute Idee, aber ich denke nicht wirklich notwendig. Das Ganze macht schon einen ziemlich stabilen Eindruck und verzieht sich überhaupt nicht wenn man die Bremse betätigt. Auf der Schaltungsseite wirken ja sowieso kaum Kräfte. Da ist´s sowieso stabil genug.

  • Stehen die Trittbretter jetzt schräger wie original. Hab meine an der 1100er 5cm gerade nach vorne verlegt. Wenn die schräger stehen, steht das hintere Teil des Trittbretts jetzt tiefer und wird in der Kurve früher aufsetzen.

  • ... nein, der Winkel ist gleich geblieben. Die Kurvenlage habe ich éh noch nicht bis zum Aufsetzen getestet :grin: . Habe gerade erstmal neue Reifen aufgezogen, weil die alten (beim Kauf) 11 Jahre auf dem Buckel hatten :facepalm: . Denen hab´ ich nicht mehr getraut und bin damit mehr als vorsichtig gefahren. Die neuen müssen noch ein paar Kilometer eingefahren werden, dann kann ich mich mal langsam an etwas mehr Kurvenlage herantasten. Wollte eigentlich unbedingt die klassischen Shinko Reifen ´drauf machen, aber die gibt es (lauf Anfrage beim Hersteller) leider nicht in der Größe. Daher habe ich nun Dunlop D 401 genommen, weil die auch noch ein einigermaßen "klassisches" Profil haben.

  • Dann hast du einen Holzreifen gegen einen weiteren getauscht....anstatt fürs gleiche Geld besser haftende Reifen zu wählen....wenn die Optik mehr zählt ...

  • War mir nicht bewußt dass der Dunlop ein "Holzreifen" sein soll. Hatte eigentlich den Eindruck, dass er ingesamt ganz positiv bewertet wurde. Am Ende wird der Reifen schon O.K. sein, denn ich hab´ mir die Kiste ja nicht zum Kurven räubern gekauft. Dafür gibt es sicher besser geeignete Motorräder. Kann nach den ersten 200 Kilometern auch nichts negatives sagen. Die Optik ist mir tatsächlich wichtig, weil ich die Kiste im Winter ja auch ein wenig umbauen will und man dann vermutlich jede Menge vom Reifen sehen wird ;) .

  • Moinsen,

    nachdem ich mich vor und nach dem Kauf meiner XVS hier im Forum ein bisschen informiert habe, möchte ich jetzt mal einen kleinen Zwischenbericht posten. Eigentlich war das Motorrad ja als Projekt für den Winter gedacht, aber wie meistens konnte ich mich nicht zurückhalten und habe doch schon mal angefangen ein bisschen was umzubauen. Habe Lenker, Front- und Heckfender, Blinker, Rücklicht, seitlichen Kennzeichenhalter, vorverlegte Fussrasten, Spiegel ... geändert. Alles noch komplett im "Rohbau" um die Teile vernünftig anpasssen zu können. Einige Teile habe ich selber gebaut, wie z.B. den Kennzeichenhalter und den Halter und die hinteren Streben für´s Schutzblech. Momentan sieht´s so aus:



    Was mir noch nicht so richtig gefällt ist der Winkel der hinteren Streben zum Abschluss des Fenders. Da stimmt irgendwie die Linie nicht. Mal gucken was man da machen kann. Entweder ich schiebe den Fender ein Stück nach hinten oder versuche die untere Anbindung der Strebe nach vorne zu versetzen. Das sind halt so die Kleinigkeiten, die man erst beim "Bauen" sieht :/ .


    Was mir noch fehlt ist ein schöner Sitz. Hätte gerne einen mittelgroßen Sitz, da ich die ganz kleinen Sitze von der Proportion nicht so passend finde. Aus Gründen der Bequemlichkeit dürfte der auch ruhig ein kleines bisschen gepolstert sein. Vielleicht kann mir jemand was geeignetes empfehlen. Die Auswahl ist ja riesig - was dann auch gleichzeitig das Problem ist :supersad: .


    Ich werde das Ganze jetzt noch so weit komplettieren dass ich wieder auf die Straße kann, um dann mal einen kurzen Besuch bei den "Graukitteln" zu machen. Dann kann ich sicher sein, dass es nachher keinen Stress mit dem TÜV gibt.


    Werde dann noch einmal Fotos posten wenn ich fertig bin. Bis jetzt ist es ja nichts besonders. Halt der 135te Bobber ;) . Für die Lackierung habe ich aber schon ein paar Ideen. Mal gucken ob das was wird. Bin selber gespannt.

  • Mach aus den Streben vom Heck Fender doch ne kleine Sissy draus, so kannst auch mal bissle Gepäck mitnehmen ;)

    Und für die Halterung von der Platte nimm Hutmuttern, sieht besser aus, als das restliche Gewinde was da zu sehen ist

    Weiter machen :thumbup:

  • Yep - mach´ ich . "Schöne Schrauben" gibt´s selbstverständlich beim endgültigen Zusammenbau. Momentan ist alles nur provisorisch mit den Schrauben die gerade in der Nähe liegen zusammen getackert ;) .

  • Moinsen,

    so langsam aber sicher geht´s mit dem Umbau weiter. Nun hätte ich nochmal eine Frage zur Auspuffanlage. Grundsätzlich würde ich die gerne tauschen, aber kostenmäßig ist das natürlich schon ein Posten. Daher überlege ich, ob ich erstmal versuche die originale Anlage ein bisschen zu "optimieren". Den Sound habe ich durch ein paar Mods schon ein wenig verbessert. Von der Optik finde den oberen aber Topf eindeutig zu lang. Hat jemand den schon einmal gekürzt ? Habe ihn noch nicht demontiert, daher kann ich nicht so genau sehen wie das unter den ganzen Verkleidungen aussieht. Auf den ersten Blick habe ich den Eindruck, dass man den Krümmer ein ganzes Stück kürzen kann. Mindestziel wäre, dass der Topf nicht mehr übers Hinterrad ´raus steht.

    Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit und optimalerweise sogar ein Foto. Dann könnte ich im Voraus entscheiden ob ich da ´ran gehe oder doch direkt nach ´ner neuen Anlage gucke.


    Gruß

    Karsten

  • Ich habe mal ne original Anlage gekürzt. Den oberen Krümmer kannst du einkürzen.

    Musst aber schauen wegen der Position der hinteren Fußrasten. Die liegt dann auf dem Auspuff auf. Da gibt's Tieferlegungssets dafür, falls du mit sozia fährst. In wie weit das dann aber über den Puff passt weiß ich nicht.

    Und du musst ggf. Den Halter für den oberen Endschalldämpfer anpassen

    und wenn einer sagt: das geht nicht!, dann denk dran, das sind Seine Grenzen, nicht Deine!

  • Ist nicht einer der Krümmer fest mit dem Endtopf verschweist???

    Was dünneres würde dem Bobber allerdings besser stehen.

    Ja der untere endtopf ist mit dem Krümmer verschweißt

    und wenn einer sagt: das geht nicht!, dann denk dran, das sind Seine Grenzen, nicht Deine!