Das Magazin für umgebaute Motorräder

American-V2-Magazin

Werbebanner

Werbebanner

Beiträge von Öko

    Hey Ingo alte Socke,


    auf der Hp einer Matorradzeitung war doch mal ein Vergleich verschiedenster Auspuffanlagen für die 1400er Trude...hatten wir doch im Trudenforum schon öfter....
    Am Brenner und an Autos klingen Remuspötte schön kernig(sind auch top verarbeited)...nur in Bezug auf diese spezielle Anlage kann ich nicht weiter helfen.

    Zitat

    Original von Winny
    Äh..... Greg.......


    Ein Loch in die Schwinge?


    oder meintest du eher in die Schwingenachse? ;)


    Weder noch... :D


    Entweder beidseitig auf das Rohr ne Mutter aufgeschweißt, Löcher gebohrt, Schmiernippel rein...oder einfacher den Zwischenraum zwischen Schwingenachse und dem Rohr der Schwingenaufname vollständig mit Wälzlagerfett füllen, welches sich schwer auswäscht und mind. bis zum nächsten Reifentausch hält.


    Das Schwingenlagerspiel kontrollier ich paar mal im Jahr...genau so wie das Schwingenlagerspiel...dafür fährt die Trude dann wie auf Schienen.


    Optimaler Weise wird eine passende Messingbuchse einzogen, auf Maß aufreiben..Schmiernippel rein....jedes Jahr paar Hübe frisches Fett rein...hält dann fast ewig.

    Ohne das Motorrad frei anzuheben bekommt man defekte Schwingenlager nicht bei der TÜV mit...da auch meist nur eine Rude auf dem Hof gedreht wird.


    Wist dann wohl den kompletten Satz sammt Buchsen brauchen.
    http://www.tlo-bikeshop.de/pro…enlager-incl.-buchse.html
    Originales über Suzi ist um ein Vielfaches teuerer.


    Arbeiten am Fahrwerk sollten nur vom Fachpersonal ausgeführt werden...im Interesse der eigenen und anderer Gesundheit.

    Kurzen beseitigen, Blinkgeber entfernen, Oranges Kabel mit grünem Faden(Zündschloss plus) mit der blauen Leitung(geht zum Blinkschalter) brücken...Blinker links dann rechs einschalten...funktionieren die(leuchten solange die Brücke geschlossen ist).....ist entweder das Relais hinüber oder falsch angeschlossen.
    Meist ist ein Symbolbild auf den Relais abgebildet.
    31 gehört an Masse, 49 ist Blinkgebereingang, 49a ist der Blinkgeberausgang

    In die Schelle/dicheren Winkel(Billetalu oder VA) Sackgewinde rein....dünnes Loch gebohrt...Blinkerkabel durchgezogen....an den Übergängen sieht man das Kabel nicht.


    Sieht dann so ähnlich aus den hängenden Blinkern von den älteren Serien HD aus oder parralel zu den Brems bzw. Kupplungsamaturen ggf. auch in die Spiegelhalter implantierbar.


    In die Lenkerenden passende Schwinungsdämpfer...oder Sektkorken. :D

    Wer weniger ptzt kann länger fahren.


    Speichen werden nur ein mal im Jahr kurz übergewischt.
    Solch Gelreiniger habe ich mir schleunigst abgewöhnt zu verwenden...nicht innerlich...Chrom, VA und Aluteile laufen sehr schnell an, obwohl reichlich mit Wasser nachgespült wurde.


    Entweder ein Chrom/VAreiniger für VA Herde/Abzugshauben...oder Neverdul...hat auch gleichzeitig leicht konservierende Wirkung.
    Einsprühen, weinwirken lassen...etwas nachpollieren..an schwer zugänglichen Stellen Zahnbürste nehmen...oder sportlich verzichten.

    Der Rechtsanwalt sollte mal seine Hausaufgaben machen...und aktiv reagieren.


    Ich sehe das öfter wenn ich Kundenfahrzeuge nach einem Unfallschaden instandsetze....fange auch nicht vor dem Erhalt der Kostenübernahmebestätigung der gegnerischen versicherung an...es sei denn, der Geschädigte wünscht das ausdrücklich. Mit der Unterschrift auf dem Repareaturauftrag ist er sowieso erstmal dran zu zahlen...wenn die Versicherung Faxen macht.


    Das Maximum mus mir untergekommen ist waren vier Monate bis der letzte Cent der offenen Rechnung gezahlt wurde.



    Mein Tip..dran bleiben..zur Not jeden Tag auf den Sack gehen, übergeordnete Versicherungsabteilung einschalten, Versicherungsregulierungsstelle einschalten.


    Auch wenn man den materiellen Schaden ersetzt bekommst....die Rennerein bleiben.

    Kann ich mir schon gut vorstellen...erstmal springt das Teil nicht an...und dann rosted der Eisenklumpen was das Zeug hält....dann lieber ein modernes und zuverlässiges Fahrzeug nehmen. :tongue:

    separate Erkennbarkeit bzw. Unterscheidung vom Brems zum Blinklicht muß gegeben sein...zumal Bremslicht in der Regel länger als das Blinklicht leuchted meist rot, wobei das andere 60-90/min blinkt und das vorzugsweise einseitig.


    Das muß hinreichend im Rahmen der FZO geprüft worden sein.


    Wenn ich mir die Preise von dem Chinadreck ansehe und dann die Qualität mit Kellermannprodukte vergleiche...ist das ne Frechheit so viel für miese Teile zu verlangen.

    Die Karre über Winter abmelden, 80er drucken lassen, Zulassungsstempel leicht anfräsen, TÜV-Plakette kleben lassen vom freundlichen Prüfer, alten Kranz von der Zulassungsplakette auf´s 80er pappen, Löcker ins Blech und für paar Jahre im Straßenverkehr herrichten.
    Dann dem Zulassungsdienst mit einem Schwung von neu oder Ummeldungen mitgeben.


    Hat bei uns im LK bei zig Karren geklappt.
    Mein Auto hat auch ein sehr kurzes KZ erhalten.


    Die rechtliche Lage ist jedoch eindeutig.(1958)
    Ausnahmen werden nur bei bauartlicher dringender Notwendigkeit gemacht und vom Kuchenblech abgesehen.


    Fahre seit zehn Jahren mit nem 80er bis dato weder Steß mit der Sicherheit noch mit dem TÜV....dazu arbeited man schon zu lange zusammen. :D

    Hatte das Spiel mit den Klassicht LED´s schon durch...nach der Bestellung bei Louis im Januar und dem dritten Entschuldigungsbrief Juli habense die Bestellung storniert und ein fünf Euro Gutschein versand als Trost.